
Zweieinhalb Jahrhunderte später wurde es während des 30 jährigen Krieges von Walllenstein geschleift, bald danach aber wieder aufgebaut und erlebte eine wechselvolle Geschichte. Seit September 2013 findet der Gast hier in den behutsam renovierten Gasträumen eine sowohl traditionelle wie moderne fränkische Küche unter dem Küchenchef Mathias Schwederski.
Er legt Wert auf regionale und saisonale Produkte für seine Gerichte.
Mit der neuen Sommerkarte werden die wichtigsten Lieferanten und Produzenten namentlich genannt.
Details zum Schwan im Slow Food Genussführer hier.
Das Menü
Maronen-Cappuccino mit feinen Streifen vom Radicchio aus dem Knoblauchsland (v)
***
***
Luftiger Ziegenkäseschaum (aus dem Naturpark Frankenhöhe) mit hausgemachtem Kartoffelbrot-Chip und Pfeffer-Feigen-Ragout (v)
***
***
Knusprige Bauern-Gänsebrust aus der Region mit zweierlei Kohl aus dem Knoblauchsland und Kloß
***
***
Halb gebackener Gewürz-Schokoladen-Kuchen auf Orangenragout und Winter-Eis (v)
Diese Hauptgänge stehen als Alternative zur Gans zur Auswahl:
Gebratenes, feines Lachsfilet auf sautiertem Mangold-Spinat mit Steckrübenpüree (Gemüse von Gemüsebau Zucker aus dem Knoblauchsland)
***
***
Hausgemachter Kartoffel-Rote-Beete-Strudel auf sautiertem Mangold-Spinat (v)
(Gemüse von Gemüsebau Zucker aus dem Knoblauchsland)
Der Preis für das 4-Gang-Menü mit Gänsebrust beträgt 44,50 €, für das Menü mit Lachs 42,50 € und das vegetarische Menü 39,50 €.
Bitte hier bei der Anmeldung mit angeben ob (G)ans, (L)achs oder (v)egetarisch – also z.B. Personenzahl 1G 1L