Zum vierten Mal haben wir jetzt die besinnlichen Tage rund um den Jahreswechsel auf Amrum verbracht. Die Grundsatzfragen zur Insel und zum oben erwähnten Strunluuker könnt ihr im Blogbeitrag vom vorletzten Jahr hier nachlesen. De Strunluuker ist jetzt seit 2015 durchgängig im Slow Food Genussführer verzeichnet.
Volker Vietmeier bietet rund 38 Plätze. Im Sommer steht natürlich noch die große Sonnenterasse zur Verfügung, von der man bei guter Wetterlage direkt nach Hörnum / Sylt blicken kann.
Im De Strunluuker gibt es konsequent norddeutsche Küche mit traditionellen Rezepten die er modern aber bodenständig in seiner eigenen Art neu interpretiert. Regionalität setzt er weitgehend um, da er natürlich auf die Insellage Rücksicht nehmen muss. Ware muss in der Regel vier Tage vorher bestellt werden und kommt mit der Fähre vom Festland. Regionalität heißt also Produkte aus Schleswig-Holstein. Als Bier gibt es vom Fass jetzt das von uns bevorzugte „Urstrom“ ein wunderbares Bioland Bier. Die Weinkarte bietet eine kleine Auswahl deutscher Weiss- und Rotweine – unter anderem vom Weingut Heger und Bioweingut Sander.
Unsere Plätze für das Degustationsmenü hatten wir gleich wieder am Neujahrstag 2017 gebucht. Diesmal hat Volker Vietmeier wieder 16 Gänge (einige meinen auch 17) geschafft – 20 bleibt sein Ziel.
Saiblingstatar
Hirschroastbeef mit Glühweinremoulade
Kartoffel-Steckrübensüppchen
Matjestatar
Orientalische gelbe Linsensuppe (vegan)
Räucherlachs auf Rösti mit Kräuterschmand
Grüne Pfeffersuppe mit Rindfleisch
Entenbrust Wantan auf Glasnudelsalat und Teriyaki-Soße
Fischsuppe
Gebratener Kabeljau auf Wirsing-Paprikagemüse mit schwarzem Sesam
Lammsteakhüfte mit Kartoffelgratin und Ratatouille-Gemüse
Hirschrücken an Schokoladen-Chili Rotkohl mit Kräuterspätzle
Rumpsteak mit gebratenen Austernpilzen und Kartoffelgratin
Currywurst mit Kartoffelecken
Friesentiramisu, Buttermilch-Mousse mit Pflaumenkompott
Berliner
Es war wieder einmal ein traumhafter Abend – auch Dank der Tischnachbarn Ute, Petra, Norbert und Rainer. So sehen die aus wenn sie auf uns warten:
Und Danke an die Köche
und den super Service von Carola & Dana.
Wir haben den Tisch für den Jahreswechsel 2018/2019 schon wieder bestellt. Und Bitte wieder mit Ute, Petra, Norbert und Rainer. Und am liebsten dann auch noch mit Annette und Karsten (auch ein echter Slow Fooder) vom Amrumer Teekontor.
Und den Tisch für den zweiten Weihnachtstag haben wir auch bestellt, weil da gibt es wieder Grünkohl nach Mutter Vietmeier Art. Mit allem. Und mit süssen Kartoffeln.
Fazit: Deutschland nördlichstes Slow Food Genussführerlokal ist immer eine Reise wert. Danke an Volker Vietmeier und sein Team und Danke an das Slow Food Convivium Hamburg mit Sebastian Wenzel, für die Aufnahme des Lokals in den Genussführer !
Fotos: Rainer Borst