Samstagmittag, den 16. Juni 2018, fanden sich 33 interessierte, neugierige – und hungrige Schnecken und Schneckenfreunde im schattigen Wirtsgarten der Fischküche Reck in Möhrendorf ein. Bei schönstem Wetter begrüßte Gerhard Tremel die Teilnehmer zur nicht gerade typischen fränkischen Veranstaltung, die jedoch schnell ausgebucht war.
Die Idee dazu hatte er bei einem Besuch im „Kleinen Heinrich“ in Glückstadt und fand in Frau Reck eine konkreative Köchin.
An den schön eingedeckten Tischen überraschte, uns nach kühlen Aperitifs
Fränkischer Gin aus der Brennerei Hack
mit Gurkenschalen-Tonic aufgegossen
oder
Alkoholfreier Prisecco von Streuobstwiesen der Manufaktur Jörg Geiger
die Küche mit einem „amuse gueule“ – geräucherter Matjes auf Currychip – eine köstliche Einstimmung.
Frau Reck erklärte die traditionellen Abläufe bei der Verwandlung des rohen jungen Herings zum Salzhering und Matjes oder Primtjes. Es gibt übrigens zwei Sorten Matjes, den „echten Matjes“ der teilgenommen ist (die Bauchspeicheldrüse bleibt im Fisch) und ausschließlich mit der Zugabe von Salz reift, sowie den „nordischen Matjes“ der mit Reifeenzymen sowie zusätzlich zum Salz auch mit Zucker oder Kräutern und Gewürzen nach Belieben angesetzt wird.
Was eine engagierte Köchin leckeres daraus machen kann bewies die Menüfolge:
„Dreierlei Salzhering“
mit kleiner Salatgarnitur von Knoblauchsländer Blattsalaten und Brotauswahl
**Matjeshappen auf geröstetem Bauernbrot mit Preiselbeeren und Emmentaler**
**Matjesterrine mit Schmandcreme**
**Matjes „Hausfrauen Art“**
Die ideale Begleitung dazu war ein frisch gezapftes kühles Pils
Danach die

Cremige Meerrettichsuppe von Baiersdorfer Meerrettich
mit Matjestartar und roter Beete
machte die Zunge bereit für den Hauptgang

„Matjes und Saibling“
Junges Matjesfilet und kross gebratenes Saiblingsfilet
mit Petersilienbaggers und Senf-Dill-Honigsoße
Meer trifft See
Dazu empfahl sich ein fränkischer Silvaner vom Familienweingut Braun in Fahr

Eis vom Bauernhof und Topfenknödel
mit Rhabarber-Erdbeergrütze
Das Eis mit süßsaurem Erdbeerkompott und kleinen Topfenknödeln rundete – im wahrsten Sinne – das „königliche Mahl“ ab.
Schon gewusst …
… dass Nordseeheringe einen enorm hohen Vitamin-D-Gehalt haben?
… dass bereits in der Geschichte kein anderer Fisch eine so große wirtschaftliche Bedeutung wie der Hering hatte? Im Mittelalter bewahrte er die Menschen oft vor Hungersnöten. Seinetwegen wurden Kriege geführt und der Aufstieg der Hanse war eng mit diesem Fisch verbunden.
Ein großer Dank an Frau Reck und ihr Küchenteam, ebenso aber auch an den freundlichen Service.